
Social Zirkus “Funky Monkey”
Mittels außeralltäglicher zirzensischer Methoden (Jonglieren, Balance, Akrobatik, Einrad) beginnen alle Altersgruppen (intergenerativ und inklusionsgeleitet) auf einem für sie ungewohnten Terrain. Im Training werden zunächst oben genannte Methoden erprobt und auf eine potenzielle Vorstellung hin zielgerichtet ausgelegt. Dauer und Intensität des Trainings schwanken je nach Bezugsrahmen von 1-3 Stunden bis hin zu einer ganzen Woche. Als gesellschaftlich anerkanntes und kulturelles Mittel verfügt Zirkus nicht nur über die Eigenschaft, zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beizutragen, sondern bietet darüber hinaus Menschen aus bildungsfernen und armutsanfälligen Milieus die Möglichkeit einer ganzheitlichen Bildung. Damit trägt Zirkus zur Chancengleichheit bei.
Wie wirkt Zirkuspädagogik:
- Psychomotorik: außeralltägliche Bewegung unterstützt die geistige und körperliche Entwicklung
- Resilienz: das Scheitern lernen und dadurch Widerstandsfähigkeit entwickeln
- Kinderschutz: im Sinne von Persönlichkeitsentwicklung, (eigene und andere) Grenzen kennen, wahrnehmen, akzeptieren und überwinden
- Kommunikation: von konfliktreichen Situationen bis hin zum sehr feinen hinspüren
- Ziele und Motivation: gehen vom Menschen aus
- Erlebnischarakter und Transfer in den Alltag
- Gruppendynamik: positive Effekte auf Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Ziel
Dadurch:
- problematische Alltagssituationen angemessener behandeln
- Resilienzfähigkeit
- Verbesserung der Kommunikation
- Prävention von Gewalt- und Konsumverhalten
- Bildungschancen erhöhen und (Bildungs-)Armut entgegenwirken
- Gemeinschaft und Verbundenheit
- demokratische Basiswerte
- soziale, individuelle, körperliche, geistige, ästhetisch-künstlerische Bildung
- Behandlung psychomotorischer Defizite: ADS(H), Dyskalkulie, Dysgrammatismus, Legasthenie
- gesundheitsbezogene Förderung von: Bewegung, Immunsystem, Herz-Kreislauf etc…
Geeignet für:
- Schulen, (Jugend-)Freizeiteinrichtungen, Horte
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Seniorenresidenzen
- Krankenhäuser, Psychiatrische Einrichtungen, Reha-Kliniken
Organisation:
- Ort: mit oder ohne Zirkuszelt, meist in der Turnhalle, große Wiese
- Zeit: von 1-3 Stunden - eine Woche
- Personal: Zirkuspädagoge/ Sozialpädagoge/ Assistenzkräfte
- Altersbeschränkung: ab ca. 10 Jahre - …
- Rahmen: mindestens 6 Teilnehmer, maximal eine Klassenstärke
Kosten:
- 1 Stunde = 70,-
- 3 Stunden = 200,-
- 1 Woche = VB
- Ganztagesbetreuung = VB
Erstelle deine eigene Website mit Webador